FRÜHLINGS HEIM CHALLENGE

Vom 13. Bis zum 26. April organisieren wir eine Frühlings Heim Challenge. Das Ziel der Herausforderung ist es, Eltern und Kindern zu helfen, während den Frühlingsferien beschäftigt zu bleiben und etwas Nützliches zu lernen.

Wir führen ein zweiwöchiges virtuelles CoderDojo durch. Dazu publizieren wir zwei Projekte. In der ersten Woche stellen wir Unterrichtsmaterial zur Verfügung, in der zweiten Woche fordern wir die Kinder auf, eine kreative Lösung zu finden, die das verwendet, was sie in der ersten Woche gelernt haben. Nach Abschluss der Herausforderung werden wir Preise für die drei besten Lösungen jedes Projekts vergeben.

Interessiert? Bitte weiterlesen…

Wir werden zwei Dojos betreiben, eines auf Deutsch während den Frühlingsferien der Zuger Schulen und eines auf Englisch während der Frühlingsferien der International School.

So funktioniert es:

Deutschsprachiges Dojo – Montag, 13. April bis Sonntag, 26. April

Wir offerieren zwei Projekte, an denen Ihre Kinder arbeiten können:

  • Komponiere Musik mit Hilfe der Sonic Pi Programmiersprache. Am Ende des Wettbewerbes könnt Sie uns die programmierte Musik zuschicken und wir werden die Stücke auf unserer WebSite publizieren.
  • Entwickelt einen Roboter Tank mit Robocode, einer Java Erweiterung. Die KInder können dann ihren Roboter Tank gegen andere Roboter in der Region virtuell testen. Am Ende des Wettbewerbes könnt Ihr uns den Tank Roboter Code zustellen. Wir werden danach die Roboter auf unserer WebSite publizieren. Ihr könnt dann auch andere Roboter runterladen.

Wir empfehlen das Sonic Pi Projekt für jüngere Kinder, ohne Programmiererfahrung und das Robocode Projekt Jugendlichen die schon etwas Erfahrung mit Programmieren haben (oder Eltern die die Kinder gut unterstützen können), da Robocode eine Java Erweiterung ist und darauf aufbaut.

Tag 1 ist der Installation von allem gewidmet, was Ihr Kind benötigt, um das Training und die Ultimative Herausforderung abzuschliessen.

Die Tage 2 bis 4 sind Trainingstage. Ihr Kind erhält tägliche Aufgaben, diese Aufgaben sollten in etwa einer Stunde lösbar sein. Diese vermitteln ihrem Kind die Grundlagen von Robocode oder Sonic Pi, je nachdem, woran sie arbeiten. Am späten Nachmittag stehen Mentoren zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie oder Ihr Kind möglicherweise haben. Siehe unten Hinweis zu Mentoren.

Tag 5 bis Sonntag, 26. April, werden für “Die Ultimative Herausforderung” verwendet. Sie und Ihr Kind erhalten die Herausforderung, einen eigenen Roboter in Robocode oder einen eigenen Song in Sonic Pi zu erstellen. Auch während dieser Zeit stehen wieder Mentoren zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten.

Die Deutschsprachige Herausforderung endet am Sonntag, den 26. April um Mitternacht.

Wir werden die drei besten Einsendungen für die beiden Projekte mit einem kleinen Preis belohnen.

Anmeldung

Mit dem nachfolgenden Formular können Sie sich und Ihr Kind registrieren; entscheiden Sie sich an welchem ​​Projekt Ihre Sie arbeiten möchten. Mit dieser Anmeldung können wir abschätzen, wie viele Mentoren wir benötigen. Wir werden aber keine unnötigen Daten sammeln.



    Sonic PiRobocode

    In unseren Datenschutzrichtlinien erfahren Sie, wie wir mit Daten umgehen, die Sie uns über das Anmeldeformular senden.
    Wenn Sie auf Registrieren klicken, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten gemäss unserer Datenschutzrichtlinie verwenden.

    Zusätzliche Informationen

    Mentoren: Bitte beachten Sie, dass CoderDojo Mentoren zur Einhaltung der Kinderschutzgesetze nur auf einem offenen Kanal wie der Kommentarseite auf unserer Website und Facebook-Seite oder per Chat oder E-Mail über die Facebook- oder E-Mail-Konten der Eltern mit den Teilnehmern und Ihren Eltern zusammenarbeiten.

    Software: Alle Software, die wir verwenden ist frei verfügbar als open source. Wie für alle Coder Dojos ist die Teilnahme kostenlos.

    E-Mail für alle Challenge-Informationen: home.challenge@swisscoderdojo.org